ANWENDUNGEN

Lebensmittel

Genießen mit allen Sinnen

Damit Produkte die Erwartungshaltung des Verbrauchers bezüglich Aussehen, Geschmack und Mundgefühl optimal erfüllen werden Lebensmittelprodukte mit bestimmten Zusatzstoffen versehen, die zu Kleinstmengen in die Rezepturen einfließen. Hier kommt eine Vielzahl unserer Produkte ins Spiel.

Welche Zusatzstoffe zu welchem Zweck?

Pflanzliche Rohstoffe - Zusatzstoffe - Spezialitäten

Konservierungsstoffe
Machen Lebensmittel länger haltbar.

Antioxidationsmittel
Verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln.

Säuerungsmittel
Erhöhen den Säuregrad eines Lebensmittels.

Säureregulatoren
Steuern den Säuregrad eines Lebensmittels.

Trennmittel
Verhindern das Anhaften von Partikeln.

Schaumverhüter
Verhindern oder verringern die Schaumbildung.

Füllstoffe
Erhöhen das Volumen eines Lebensmittels.

Emulgatoren
Ermöglichen, dass sich Flüssigkeiten wie Wasser und Öl mischen lassen.

Geschmacksverstärker
Verstärken den Geschmack eines Lebensmittels.

Geliermittel
Festigen Lebensmittel durch Gel-Bildung.

Feuchthaltemittel
Verhindern das Austrocknen von Lebensmitteln.

Modifizierte Stärken
Ermöglichen das Andicken von Suppen und Soßen.

Backtriebmittel
Vergrößern das Volumen eines Teiges.

Stabilisatoren
Verhindern das Entmischen oder Absetzen von Stoffen in Lebensmitteln.

Verdickungsmittel
Erhöhen die Viskosität eines Lebensmittels.

Süßungsmittel
Verleihen Lebensmitteln einen süßen Geschmack.

Farbstoffe
Können Lebensmittel einfärben.

buch neupert ingredients

Außer den Lebensmittelzusatzstoffen gibt es weitere pflanzliche Rohstoffe mit Eigenschaften die in der Produktion von Lebensmitteln oder als Monoprodukte Anwendung finden. Dazu zählen beispielsweise:

  • Superfoods
  • Ölsaaten
  • Trockenfrüchte
  • Mikroalgen
  • Extrakte
  • Marine Rohstoffe

Sie werden hauptsächlich verwendet zur Herstellung von

  • Nahrungsergänzungen
  • Nutraceuticals 
  • Müslis und Müsliriegeln
  • Diätetischen Lebensmitteln
  • Sportlernahrung
  • Innovativen Lebensmitteln
  • Veganen Produkten
  • Kalorienreduzierten Lebensmitteln

Lebensmittelzusatzstoffe verbessern die Eigenschaften von Lebensmitteln, machen sie haltbar, beeinflussen das Aussehen, den Geschmack oder verbessern die Verarbeitung. In der EU sind etwa 320 Zusatzstoffe zugelassen, da sie nicht schädlich sind für den Menschen und viele positive Eigenschaften haben. Zusatzstoffe erkennt man an der E-Nummer.

In vielen Bereichen werden Zusatzstoffe eingesetzt. Dazu zählen:

Backwaren:

  • Backmischungen
  • Füllungen
  • Feinbackwaren
  • Emulgatoren
  • Glutenfreie Backwaren
  • Konservierungsmittel
  • Backtriebmittel

Fleisch- und Wurstwaren:

  • Herstellung von Wurstwaren
  • Verarbeitung von Fleisch
  • Injektionen
  • Emulsionen
  • Konservierungsmittel
  • Fleischersatz (vegane Ernährung)

Milchprodukte:

  • Puddings
  • Desserts
  • Sahne
  • Milchspeisen
  • Lactosefreie Produkte
  • Joghurt
  • Quarkspeisen
  • Eiscreme
  • Käsespezialitäten
  • Butter und Margarine

Feinkost:

  • Dressings
  • Suppen
  • Saucen
  • Convenience Food
  • Tiefkühlkost
  • Fertiggerichte
  • Senf und Ketchup
  • Marmelade und Konfitüre

Süßwaren:

  • Schokolade
  • Füllungen
  • Kuvertüre
  • Waffeln
  • Bonbons
  • Dragees

Getränke:

  • Fruchtsäfte
  • Isotonische Getränke
  • Bier
  • Limonaden